Jetzt Termin vereinbaren
Ich bestätige hiermit die Datenschutzerklärung gelesen zu haben und willige der Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung dieses Anliegens ein.
Mandanteninformationen - Oktober 2022
zurück zur Übersicht

TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2022 stellen


Vermieter können bis zum 31.3.2022 (Ausschlussfrist) einen Antrag auf Grundsteuererlass bei der zuständigen Gemeinde für 2021 stellen, wenn sie einen starken Rückgang ihrer Mieteinnahmen im Vorjahr zu verzeichnen hatten. Voraussetzung ist eine wesentliche Ertragsminderung, die der Steuerpflichtige nicht zu vertreten hat. Ursachen können z. B. Brand- oder Hochwasserschäden, Zahlungsunfähigkeit des Mieters oder Schäden durch Mietnomadentum sein. Insbesondere durch die Coronabedingten Zahlungsausfälle können sich Einnahmeausfälle ergeben, die einen Grundsteuererlass rechtfertigen können.

Keine Aussicht auf Erlass besteht, wenn der Vermieter die Ertragsminderung zu vertreten hat, z. B., weil er dem Mieter im Erlasszeitraum gekündigt hat oder wenn notwendige Renovierungsarbeiten nicht (rechtzeitig) durchgeführt wurden.

Maßstab für die Ermittlung der Ertragsminderung ist die geschätzte übliche Jahresrohmiete. Bei einem Ausfall von mehr als 50 % der Mieteinnahmen wird die Grundsteuer nach den derzeitigen Bestimmungen in Höhe von 25 % erlassen. Entfällt der Mietertrag vollständig, wird die Grundsteuer in Höhe von 50 % erlassen.


PDF Dokument erstellen

zurück zur Übersicht
0 Kommentar

Kommentar hinterlassen

Emailadresse veröffentlichen
Themeninformationen
Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter um regelmäßig die neuesten Informationen zu erhalten.

Mit dem Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung der DATEV eG.
Mehr erfahren

Mit dem Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung der DATEV eG.
Mehr erfahren