Mandanteninformationen - April 2020
Steuerrecht
- Staatliche Förderungen und Unterstützungen wegen der Auswirkungen durch den "Coronavirus"
- Kosten für die Erstausbildung bleiben steuerlich nicht abzugsfähig
- Kaufpreisprämie für Elektro- und Hybridfahrzeuge verlängert und erhöht
- Untergang von Verlusten aus Gewerbebetrieb bei Betriebsverpachtung?
- Vorsteuerabzug von Mietereinbauten bei Arztpraxen
- Fragliche Ausübung des Zuordnungswahlrechts für die Umsatzsteuer
- Nachträgliche Erbschaftsteuer für Familienwohnheim
- Vorsicht vor Betrugs-E-Mails bei Registrierung im Transparenzregister
- Fälligkeitstermine - April 2020
- Verzugszins / Basiszins
- Verbraucherpreisindex
Rechtsgebiete
- Haftung für Kundenbewertungen bei Amazon
- Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf einem Internet-Bewertungsportal
- Schwarzgeldabrede im WhatsApp-Chat
- Neuregelung der EU-Entsenderichtlinie
- Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers - Schadensersatz
- Ende der Ausbildung durch Vertrag oder Prüfung
- Rechtswidrige IHK-Beiträge
- Teileigentumseinheit - Verstoß gegen die vereinbarte Nutzung
- Muffiger bzw. modrig-feuchter Geruch im Haus - Sachmangel
- Keine Kürzung von BAföG um gewährte Unterhaltsvorschussleistungen
- Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver
alle Steuerpflichtigen
- Staatliche Förderungen und Unterstützungen wegen der Auswirkungen durch den "Coronavirus"
- Keine Kürzung von BAföG um gewährte Unterhaltsvorschussleistungen
- Kosten für die Erstausbildung bleiben steuerlich nicht abzugsfähig
- Kaufpreisprämie für Elektro- und Hybridfahrzeuge verlängert und erhöht
- Fragliche Ausübung des Zuordnungswahlrechts für die Umsatzsteuer
- Nachträgliche Erbschaftsteuer für Familienwohnheim
- Ende der Ausbildung durch Vertrag oder Prüfung
- Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver
- Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei eigengenutzten Gebäuden
- Verschärfung bei Sachbezügen; hier: Gutscheine
GmbH
- Untergang von Verlusten aus Gewerbebetrieb bei Betriebsverpachtung?
- Vorsicht vor Betrugs-E-Mails bei Registrierung im Transparenzregister
- Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2020
- III. Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft
- Viele steuerliche Änderungen durch neue Gesetzesinitiativen ab 2020
- Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030
- Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer verabschiedet
Gewerbetreibende
- Untergang von Verlusten aus Gewerbebetrieb bei Betriebsverpachtung?
- Vorsicht vor Betrugs-E-Mails bei Registrierung im Transparenzregister
- Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2020
- III. Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft
- Viele steuerliche Änderungen durch neue Gesetzesinitiativen ab 2020
- Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030
- Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer verabschiedet
Freiberufler
- Vorsteuerabzug von Mietereinbauten bei Arztpraxen
- Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- III. Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft
- Viele steuerliche Änderungen durch neue Gesetzesinitiativen ab 2020
- Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030
- Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer verabschiedet
- Überlegungen und Handlungsbedarf zum Jahresende 2019
- Übergangsregelung bei Registrierkassen beschlossen
Immobilienbesitzer
- Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei eigengenutzten Gebäuden
- Bundesfinanzhof bestätigt unschädliche Zwischenvermietung bei privaten Veräußerungsgeschäften
- Streupflicht auf einem Kundenparkplatz
- Verkehrssicherungspflichten im Hoteleingangsbereich
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- III. Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft
- Viele steuerliche Änderungen durch neue Gesetzesinitiativen ab 2020
- Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030
- Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer verabschiedet
- Überlegungen und Handlungsbedarf zum Jahresende 2019
Arbeitnehmer
- Kosten für die Erstausbildung bleiben steuerlich nicht abzugsfähig
- Solidaritätszuschlag entfällt teilweise ab 2021
- Mindestlohn steigt auch 2020; Arbeitszeit von Minijobbern überprüfen
- Neuregelung bei Vermietung eines Homeoffice an den Arbeitgeber
- "Düsseldorfer Tabelle" seit dem 1.1.2020
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- III. Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft
- Viele steuerliche Änderungen durch neue Gesetzesinitiativen ab 2020
- Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030
- Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer verabschiedet