Mandanteninformationen - Juni 2020
Steuerrecht
- Corona-Sonderzahlungen an Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei
- Corona-Krise: Pauschaler Verlustrücktrag für betroffene Unternehmen möglich
- MwSt-Satz für Speisen in Gaststätten auf 7 % gesenkt
- Teilweise Erhöhungen des Kurzarbeitergeldes
- Erklärungsfrist für Lohnsteueranmeldungen vorübergehend verlängert
- Vorteil für Bezieher einer Vollrente wegen Alters
- Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer während des Home-Offices
- Krankheitskosten als Werbungskosten nicht mit der Entfernungspauschale abgegolten
- Fälligkeitstermine - Juni 2020
- Verzugszins / Basiszins
- Verbraucherpreisindex
Rechtsgebiete
- Weltweite Reisewarnung bleibt bestehen
- Gutscheinlösung für abgesagte Kulturveranstaltungen
- Urlaubsgewährung, Betriebsferien, Urlaub während Kurzarbeit
- Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG)
- Unzulässige Werbung mit "perfekten Zähnen"
- Versand von Arztberichten per Post
- Kein familienrechtlicher Ausgleichsanspruch für Pflegekosten eines Elternteils
- Höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege
- Widerrufsrecht für Handy-Kunden bei Preiserhöhung
alle Steuerpflichtigen
- Corona-Sonderzahlungen an Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei
- Teilweise Erhöhungen des Kurzarbeitergeldes
- Vorteil für Bezieher einer Vollrente wegen Alters
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer während des Home-Offices
- Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen durch das Corona-Virus
- Hilfsprogramme zur Bewältigung der Corona-Auswirkungen
- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie
- Behandlung von Minijobbern in der Corona-Krise
- Ausweitung der Arbeitszeitgrenzen für kurzfristige Minijobs in der Corona-Krise
- Förderung von Home-Office-Arbeitsplätzen
GmbH
- Corona-Krise: Pauschaler Verlustrücktrag für betroffene Unternehmen möglich
- MwSt-Satz für Speisen in Gaststätten auf 7 % gesenkt
- Erklärungsfrist für Lohnsteueranmeldungen vorübergehend verlängert
- Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
- Untergang von Verlusten aus Gewerbebetrieb bei Betriebsverpachtung?
- Vorsicht vor Betrugs-E-Mails bei Registrierung im Transparenzregister
- Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2020
Gewerbetreibende
- Corona-Krise: Pauschaler Verlustrücktrag für betroffene Unternehmen möglich
- MwSt-Satz für Speisen in Gaststätten auf 7 % gesenkt
- Erklärungsfrist für Lohnsteueranmeldungen vorübergehend verlängert
- Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
- Untergang von Verlusten aus Gewerbebetrieb bei Betriebsverpachtung?
- Vorsicht vor Betrugs-E-Mails bei Registrierung im Transparenzregister
- Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2020
Freiberufler
- Corona-Krise: Pauschaler Verlustrücktrag für betroffene Unternehmen möglich
- Erklärungsfrist für Lohnsteueranmeldungen vorübergehend verlängert
- Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
- Unzulässige Werbung mit "perfekten Zähnen"
- Versand von Arztberichten per Post
- Vorsteuerabzug von Mietereinbauten bei Arztpraxen
- Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- III. Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft
Immobilienbesitzer
- Erklärungsfrist für Lohnsteueranmeldungen vorübergehend verlängert
- Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
- Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei eigengenutzten Gebäuden
- Bundesfinanzhof bestätigt unschädliche Zwischenvermietung bei privaten Veräußerungsgeschäften
- Streupflicht auf einem Kundenparkplatz
- Verkehrssicherungspflichten im Hoteleingangsbereich
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- III. Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft
- Viele steuerliche Änderungen durch neue Gesetzesinitiativen ab 2020
- Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030
Arbeitnehmer
- Corona-Sonderzahlungen an Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei
- Vorteil für Bezieher einer Vollrente wegen Alters
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer während des Home-Offices
- Krankheitskosten als Werbungskosten nicht mit der Entfernungspauschale abgegolten
- Behandlung von Minijobbern in der Corona-Krise
- Ausweitung der Arbeitszeitgrenzen für kurzfristige Minijobs in der Corona-Krise
- Förderung von Home-Office-Arbeitsplätzen
- Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung
- Kosten für die Erstausbildung bleiben steuerlich nicht abzugsfähig
- Solidaritätszuschlag entfällt teilweise ab 2021