Mandanteninformationen - Juli 2020
Steuerrecht
- Bundesregierung beschließt (Corona-)Konjunktur-Programm
- Steuerbefreiung für Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld
- Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung verlängert
- Verbesserungen beim Elterngeld
- Streitige Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums zur Kaufpreisaufteilung
- Musterverfahren zur Doppelbesteuerung von Renten
- Fälligkeitstermine - Juli 2020
- Verzugszins / Basiszins
- Verbraucherpreisindex
Rechtsgebiete
- Verteilung der Maklerkosten beim Kauf von Wohnimmobilien
- Klausel zur automatischen Verlängerung eines Makler-Alleinauftrags
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz beim "Home-Office"
- Elterngeld bei Selbstständigen
- Rückforderung regelmäßiger Sparzahlungen an Kinder bzw. Enkelkinder durch Sozialhilfeträger
- Förderung von Ausbildungsplätzen durch das Corona-Konjunktur-Programm
- Überbrückungshilfen durch das Corona-Konjunktur-Programm
- Erleichterungen in der Wissenschaft während der Corona-Pandemie
- Radfahrer - Mindestabstand von 50 cm zu geparkten Fahrzeugen
alle Steuerpflichtigen
- Bundesregierung beschließt (Corona-)Konjunktur-Programm
- Steuerbefreiung für Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld
- Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung verlängert
- Verbesserungen beim Elterngeld
- Streitige Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums zur Kaufpreisaufteilung
- Musterverfahren zur Doppelbesteuerung von Renten
- Corona-Sonderzahlungen an Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei
- Teilweise Erhöhungen des Kurzarbeitergeldes
- Vorteil für Bezieher einer Vollrente wegen Alters
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer während des Home-Offices
GmbH
- Corona-Krise: Pauschaler Verlustrücktrag für betroffene Unternehmen möglich
- MwSt-Satz für Speisen in Gaststätten auf 7 % gesenkt
- Erklärungsfrist für Lohnsteueranmeldungen vorübergehend verlängert
- Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
- Untergang von Verlusten aus Gewerbebetrieb bei Betriebsverpachtung?
- Vorsicht vor Betrugs-E-Mails bei Registrierung im Transparenzregister
- Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2020
Gewerbetreibende
- Corona-Krise: Pauschaler Verlustrücktrag für betroffene Unternehmen möglich
- MwSt-Satz für Speisen in Gaststätten auf 7 % gesenkt
- Erklärungsfrist für Lohnsteueranmeldungen vorübergehend verlängert
- Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
- Untergang von Verlusten aus Gewerbebetrieb bei Betriebsverpachtung?
- Vorsicht vor Betrugs-E-Mails bei Registrierung im Transparenzregister
- Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2020
Freiberufler
- Corona-Krise: Pauschaler Verlustrücktrag für betroffene Unternehmen möglich
- Erklärungsfrist für Lohnsteueranmeldungen vorübergehend verlängert
- Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
- Unzulässige Werbung mit "perfekten Zähnen"
- Versand von Arztberichten per Post
- Vorsteuerabzug von Mietereinbauten bei Arztpraxen
- Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- III. Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft
Immobilienbesitzer
- Streitige Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums zur Kaufpreisaufteilung
- Verteilung der Maklerkosten beim Kauf von Wohnimmobilien
- Klausel zur automatischen Verlängerung eines Makler-Alleinauftrags
- Erklärungsfrist für Lohnsteueranmeldungen vorübergehend verlängert
- Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
- Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei eigengenutzten Gebäuden
- Bundesfinanzhof bestätigt unschädliche Zwischenvermietung bei privaten Veräußerungsgeschäften
- Streupflicht auf einem Kundenparkplatz
- Verkehrssicherungspflichten im Hoteleingangsbereich
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
Arbeitnehmer
- Steuerbefreiung für Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld
- Musterverfahren zur Doppelbesteuerung von Renten
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz beim "Home-Office"
- Corona-Sonderzahlungen an Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei
- Vorteil für Bezieher einer Vollrente wegen Alters
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer während des Home-Offices
- Krankheitskosten als Werbungskosten nicht mit der Entfernungspauschale abgegolten
- Behandlung von Minijobbern in der Corona-Krise
- Ausweitung der Arbeitszeitgrenzen für kurzfristige Minijobs in der Corona-Krise
- Förderung von Home-Office-Arbeitsplätzen