Mandanteninformationen - Oktober 2022
Steuerrecht
- Referentenentwurf Jahressteuergesetz 2022
- Nachträgliche Geltendmachung des Wahlrechts beim Sonderausgabenabzug
- Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims
- Kosten für Müllabfuhr und Abwasserentsorgung sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen
- Keine Verlustrealisierung bei Auflösung einer GmbH wegen Insolvenzeröffnung
- Kein Entschädigungsanspruch bei Verfahrensverlängerung durch Corona
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten an Messeständen
- Fälligkeitstermine - Oktober 2022
- Basiszins / Verzugszins
- Verbraucherpreisindex
Rechtsgebiete
- Bezahlte Produktrezensionen auf Verkaufsplattformen
- Überprüfungspflicht von Hotel-Bewertungen durch Reiseportal
- Unlauterer Wettbewerb bei Werbung auf Instagram
- Rücktritt von Pauschalreise wegen COVID-19
- Sachbezüge – keine Anrechnung auf gesetzlichen Mindestlohn
- Vergütung bei Betretungsverbot trotz negativem Corona-Test
- Kein Anspruch auf Dankes- und Wunschformel im Arbeitszeugnis
- Reflexionen einer Photovoltaikanlage
- Duldung und Ankündigung von Baumaßnahmen am Mietobjekt
- Verwirkung des Courtageanspruchs eines Maklers
- Haftung bei Unfall beim Überholen einer Kolonne
alle Steuerpflichtigen
- Referentenentwurf Jahressteuergesetz 2022
- Nachträgliche Geltendmachung des Wahlrechts beim Sonderausgabenabzug
- Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims
- Kosten für Müllabfuhr und Abwasserentsorgung sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen
- Kein Entschädigungsanspruch bei Verfahrensverlängerung durch Corona
- Auszahlung der Energiepreispauschale ab September
- Berechnungen eines Statikers sind keine Handwerkerleistungen
- Nachweis der betrieblichen Nutzung für Investitionsabzugsbeträge und Sonder-AfA
- Zumutbare Eigenbelastung bei Kranken- und Pflegekosten – erneute Verfassungsbeschwerde anhängig
- Aufteilungsgebot bei Vermietungen mit Nebenleistungen
GmbH
- Keine Verlustrealisierung bei Auflösung einer GmbH wegen Insolvenzeröffnung
- Schutzprogramm für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
- TERMINSACHE: Frist durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz beachten
- Abweichende Gewinnverteilung bei einer GmbH
- Überhöhte Verzinsung eines Gesellschaftsdarlehens als vGA
- Hilfen für Adventsmärkte durch die Überbrückungshilfe IV
- Erhebung der Umsatzsteuer für eine Fastfood-Filiale
Gewerbetreibende
- Keine Verlustrealisierung bei Auflösung einer GmbH wegen Insolvenzeröffnung
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten an Messeständen
- Schutzprogramm für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen
- Bürgerliche Kleidung ist keine Betriebsausgabe
- Unternehmenszuordnung einer PV-Anlage durch Einspeisevertrag
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
- Hilfen für Adventsmärkte durch die Überbrückungshilfe IV
- Erhebung der Umsatzsteuer für eine Fastfood-Filiale
Freiberufler
- Schutzprogramm für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen
- Bürgerliche Kleidung ist keine Betriebsausgabe
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
- Leistungsaustausch bei Ausfallhonorar
- Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
- Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
- Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
- Gewerbesteuer bei Rendering-Leistungen von Architekten
Immobilienbesitzer
- Aufteilungsgebot bei Vermietungen mit Nebenleistungen
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- Keine sog. Spekulationssteuer für (rechtswidrig) bewohntes Gartenhaus
- Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer (höheren AfA) eines Gebäudes durch Wertgutachten
- Steuerliche Berücksichtigung von Mieterabfindungen
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Reform der Grundsteuer zum 1.1.2025
- TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2022 stellen
- Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
- Keine Miet- und Pachtminderung bei coronabedingter Gaststättenschließung
Arbeitnehmer
- Erhöhung des Mindestlohns und der Minijobgrenze
- Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- Häusliches Arbeitszimmer muss für ausgeübte Tätigkeit nicht erforderlich sein
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Trennungsjahr
- Bundesrat billigt Heizkostenzuschuss
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer kann zu Arbeitslohn führen
- Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten – hier: Anrechnung steuerfreier Zuschüsse
- Bundesregierung plant 10 Entlastungspunkte für Bürgerinnen und Bürger